
In diesem Buch geht es um allgemeine Hinweise und den gesamten Aufbau einer häuslichen Pflege.
Fragen wie: „Was ist zu beachten, was kommt auf mich zu und wie kann oder muss ich handeln?“
werden ausführlich beschrieben, von den psychischen Belastungen bis hin zur richtigen Arztwahl
und dem Umgang mit der zu pflegenden Person.
Wie Dir dieser Pflege-Ratgeber helfen kann

Ein Fachbuch ...
in dem die Situationen geschildert werden, die zu Hause im Pflege-Alltag vorkommen. Es erleichtert mit praktischen Tipps und wertvollen Hilfestellungen die häusliche Pflege.
Im Falle einer möglicherweise bevorstehenden Pflege-Situation liefern die Informationen in diesem Ratgeber wichtige Entscheidungshilfen – auch unter emotionalen Gesichtspunkten.
Es bringt unter Berücksichtigung aller Aspekte Klarheit, worauf man sich mit der häuslichen Pflege einlässt.

Fundierte Informationen ...
mit den aktuellen Erkenntnissen in der Pflege und Medizin – verständlich aufbereitet und einfühlsam geschrieben.
Dabei kommen auch Antworten auf die bestmögliche Ausstattung der vorhandenen Räumlichkeiten oder Hinweise für den Umgang mit dem Hausarzt „auf Augenhöhe“ nicht zu kurz.
Und häufig zaubern die liebevollen Formulierungen beim Lesen ein Lächeln ins Gesicht.

Wertschätzung und Anerkennung ...
wollen wir den Angehörigen und Pflegekräften bei ihrer großen Aufgabe entgegenbringen und gleichzeitig Mut machen, Quellen der Regeneration zu finden und sich zu erschließen.
Denn damit auch weiterhin die anspruchsvollen Aufgaben erfüllt werden können und Ängste, Sorgen und Erschöpfung nicht überhand nehmen, benötigen Herz und Seele ebenfalls Nahrung und Erholung.
Davon wird auch der betreute Mensch in hohem Maße profitieren.
Ein Blick ins Buch

- Das „Warum“ – Aus welchem Grund will ich pflegen?
- Quo Vadis – Wohin soll die Pflege gehen?
- Zu Hause ist es am Schönsten – oder die Frage nach dem „Wo?“
- Mit Kontakt geht alles besser
- Hilfe zur Selbsthilfe – Unterstützen statt Wegnehmen
- Gnädige Frau haben geläutet? – Oder die ständige Erreichbarkeit
- Spieglein, Spieglein an der Wand … Teil 1
- Kennen wir uns? Das Problem der Persönlichkeitsveränderung
- Ich habe keine Demenz – ich bin bloß verwirrt!
- Immer nur lächeln und immer vergnügt – Verständnis und Wertschätzung
- Und bist Du nicht willig
- Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen!
- Ein Löffel für … – Oder wie gelingt die Nahrungsaufnahme ohne Probleme?
- Sauber oder klinisch rein? – Hygiene in der Häuslichkeit
- Es liegt in unserer Hand – Berührungen in der Pflege
- Das muss Dir nicht peinlich sein – der wertschätzende Umgang mit Scham- und Schuldgefühlen
- In trockenen Tüchern – der Umgang mit Ausscheidung
- Der fliegende Teppich – oder das sichere Umfeld (s. Leseprobe)
- Wasser ist zum Waschen da – Was gehört in die tägliche Pflege

- Pflege, die unter die Haut geht – Hautpflege für Sie und Ihn
- Tankstellen für die Seele (siehe Leseprobe)
- Belastungen und Verantwortung
- Spieglein, Spieglein an der Wand … Teil 2
- Pflegedienst ja oder nein – Entscheidungshilfen
- Der Arzt – oder die Kunst, den Richtigen zu finden
- Der Fels in der Brandung
- Wenn alle Stricke reißen … Wie geht es weiter?
- Wie sage ich es bloß? – Kommunikation in der Pflege
- Notfälle und andere Katastrophen – Im Chaos zielgerichtet reagieren
- Schmerz, lass nach oder: Wie viel Schmerz braucht der Mensch in der Pflege?
- Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker
- Tabletten, Pillen und Co. – Der richtige Umgang mit Medikamenten
- Wer nicht will, der hat schon … Betreuungsverfügung und Patientenverfügung, sinnvoll und hilfreich für Alle
- Lügen haben kurze Beine – Die Frage nach der Wahrheit am Krankenbett
- Glaube – Liebe – Hoffnung … Hilfe in schweren Zeiten
- Abschied ist ein scharfes Schwert – Sterben in der Häuslichkeit

Die Autoren

Beide Autoren sind examinierte Pflegekräfte (Krankenschwester/Pfleger) mit mehr als 30 Jahren Berufserfahrung in wechselnden Einsatzgebieten. Das Spektrum reicht von der Chirurgie über Intensivpflege, von Schwerkranken- und Sterbepflege bis hin zur häuslichen Pflege. Schwerpunkte der praktischen Arbeit liegen in der Palliativ- und häuslichen Pflege, unter anderem auch mit einem eigenen Pflegedienst.
Seit 2013 sind die Autoren als Dozenten selbstständig und bundesweit für Bildungsträger, stationäre Einrichtungen und Altenpflegeschulen in Fort- und Weiterbildungen und mit eigenen Seminaren im Einsatz.

„Aus eigener Erfahrung wissen wir: der Mensch, der zu Hause pflegt, ist als Person im Mittelpunkt und diesem fühlen wir uns verpflichtet.
Wir glauben daran, dass die Zukunft der häuslichen Pflege mit der Persönlichkeit und dem eigenen Verständnis des Pflegenden, seinem Wissen und seiner Rolle im Pflegeprozess positiv und erfolgreich gestaltet werden kann – zum Wohle aller an der Pflege beteiligten.“